Öffentliche Veranstaltung in Frankfurt/02. Oktober 2021
Samstag, 2. Oktober 2021, 19:30 Uhr
HEINRICH I. F. BIBER:
ROSENKRANZ- UND MYSTERIENSONATEN
mit dem Ensemble Noema
Gabriele Quinque
Barockvioline: Angelika Fichter
Theorbe: Yoshio Takayanagi
Ort: Logenhaus, 2. Stock, Kaiserstr. 37, Frankfurt am Main
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Kosten: Spenden nach eigenem Ermessen
An diesem öffentlichen Abend des FMG kommen Mitglieder und Besucher in den Genuss, das Ensemble Noema hören. Die erläuternden Worte zum Rosenkranzgebet spricht Gabriele Quinque. Das Rosenkranzbeten bezeichnen wir als großen Matram-Zyklus des Abendlandes. Der Rosenkranz beruhigt die Gemüter, erhebt die Herzen und öffnet Horizonte zur Gottesnähe. Das Gebet wendet sich an Maria und zeigt dreimal fünf Stationen im Leben Mariens auf. Die Mutter Jesu gilt als Symbolfigur einer großen Seele, die von oben zur Erde gesandt wird. Im Geheimnis der Kirche steht Maria für die Ecclesia als Urbild ihrer Fähigkeit zur Demut vor Gott. Der Rosenkreuzer erkennt in den Mythen von Maria-Sophia ein Gleichnis seiner eigenen Seele, die dem Himmel angehört, aber auf die Erde herabkommt. Wie Maria soll auch der Adept bereit sein, den Logos in sich aufzunehmen.
Angelika Fichter begann ihr Violinstudium in Detmold, schloss bei Prof. Stephan Picard in Mainz ab, später war sie Assistentin bei Gratchia Arutunjan, Köln. Nach langjähriger Orchestertätigkeit in verschiedenen Opernhäusern war sie zwei Jahre an der Bayerischen Staatsoper München verpflichtet. Die dortige Zusammenarbeit mit Ivor Bolton, sowie u.a. Michael Hofstetter, Rüdiger Lotter, Meisterkurse bei Susanne Scholz, Michael Hell, Simon Standage u.a. begeisterten sie für die historisch informierte Aufführungspraxis, deren differenzierte Sprache sie bis heute auf der Barockgeige begeistert, erforscht und entdeckt. Sie konzertiert in verschiedenen Formationen im In- und Ausland, seit 2006 Mitglied der Hofkapelle München und wirkt regelmäßig bei CD-Produktionen mit. Sie leitete als Konzertmeisterin mit Händels Imeneo 2012 die erste in Dubai szenisch aufgeführte Oper. 2021 gründete sie das Ensemble Noema. "Noema" (griech. νόημα, das Gedachte, Erkenntnis- oder Denkinhalt). Musik ist eine Herzenssprache, die zu übermitteln vermag, was Worte nicht mehr ausdrücken können. Das Ensemble, aus wechselnden Musikern bestehend, ist von Angelika Fichter ins Leben gerufen worden als Antwort auf die zunehmend schmale und profaner werdende Stellung von Kunst und Kultur. Angelika Fichter folgt als Geigerin und Pädagogin Platons Worten: Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele.
Yoshio Takayanagi studierte zunächst Gesang am Kunitachi College of Music in Tokyo und London, wo er auch den ersten Lautenunterricht bei Jacob Herringman nahm. Von 2003 bis 2011 studierte er Laute bei Yasunori Imamura an der HfMDK Frankfurt. Bei Maurice van Lieshout beschäftigte er sich intensiv mit der Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit seinen Ensembles widmet er sich den verschiedenen Epochen vom Mittelter bis zum Barock. Er ist Mitglied der Ensembles Passa-Gallo, Banchetto Musicale und des Aquila-Ensembles. Yoshio Takayanagi wirkte an CD und Rundfunkaufnahmen mit, so etwa mit dem Ensemble Bassorum Vox und dem NDR Orchester in Hamburg.